Vertikal Divider
Beginenhöfe |
es gibt drei in Gent Beginaż: alt Beginaż Heilige Elisabeth, genannt die Heilige Ecke, Beginaż groß in den Vororten von Gent Sint-Amandsberg, deren Schutzpatron auch St. Elisabeth, und Beginaż Unsere Liebe Frau von Ter Hoyen in der Lange Violettenstraat (genannt die kleine Beginaż). Beginaż Heilige Elizabeth ist nach Elisabeth von Ungarn, auch bekannt als Heilige Elisabeth von Thüringen.
|
Klein Begijnhof Onze-Lieve-Vrouw ter Hoyen (klein beginaż)
Jest jednym z najlepiej zachowanych beginaży. Powstał w 1235 roku. W ciągu 700 lat przetrwał wiele zagrożeń. W 1566 roku ze strony ikonoklastów, następnie rządy kalwinistów w Gandawie oraz Rewolucję Francuską. XVII wiek to okres niesamowitego rozkwitu beginażu. Niestety w wieku XVIII, z powodu braku funduszy sytuacja beginażu zaczęła się stopniowo pogarszać. W roku 1862 beginaż ten zakupił niemiecki książę Arenberg. Po I Wojnie Światowej został on zmuszony, jako Niemiec do sprzedaży beginażu. W 1924 roku prawa do beginażu przechodzą w prywatne ręce.
Nach dem Zweiten Weltkrieg kommt es zu einer langsamen Zerstörung beginażErst die Aufnahme in die Denkmalliste von 1963 durch einen königlichen Erlass stoppte diesen Prozess. Seit dem Jahr 1990 wird an der Wiederherstellung gearbeitet beginażseinen früheren Glanz. Man muss zugeben, dass dies in die richtige Richtung geht, denn beginaż macht einen wirklich tollen Eindruck. 5 Dezember 1998 beginaż wurde in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen. Im September 2004 wurde die letzte Begine, Hermina Hoogewijs, aus gesundheitlichen Gründen in das Kloster in Wetteren verlegt. Mit ihrem Tod ist das Leben in beginażdu bist abgelaufen. Heutzutage werden die Häuser an die Einwohner von Gent vermietet oder verpachtet.
Der Alltag der Beginen
W beginażu znajduje się 90 domów, kościół, kaplica, ambulatorium, dom przełożonej beginek i siedem konwentów. Cały beginaż otoczony jest murem z cegły i ma wspólną bramę wjazdową. Znajdują się tutaj również mury wewnętrzne, które odgradzają domy od alejek. Za tymi murami mieszczą się urocze malutkie ogrody. Zamożne beginki mogły mieszkać w domach, które po ich śmierci przechodziły na własność beginażu. Czasami były one wspomagane przez pokojówkę.
W siedmiu konwentach położonych wokół dziedzińca mieszkały biedniejsze beginki. Większość konwentów zbudowano w XVII wieku, w stylu gotyckim. Miały one wspólną kuchnię, jadalnię oraz pomieszczenia biurowe. Każda beginka posiadała swoją sypialnię. Beginki, aby się utrzymać, wyszywały koronki i naprawiały odzież. W 1793 roku szyły koszule dla armii francuskiej. Niektóre z nich nauczały.
W siedmiu konwentach położonych wokół dziedzińca mieszkały biedniejsze beginki. Większość konwentów zbudowano w XVII wieku, w stylu gotyckim. Miały one wspólną kuchnię, jadalnię oraz pomieszczenia biurowe. Każda beginka posiadała swoją sypialnię. Beginki, aby się utrzymać, wyszywały koronki i naprawiały odzież. W 1793 roku szyły koszule dla armii francuskiej. Niektóre z nich nauczały.
Der Kult der Heiligen Godelieve
Im Jahr 1657 beschloss die Oberin der Beginen, Philipotte Dysembaert, die alte Kirche abzureißen und eine völlig neue im Renaissancestil zu bauen. Allerdings wurden die Arbeiten im 1660 Jahr eingestellt. Erst als 1710 der Bau auf Befehl der Oberin Francoise van Hoorebeke wieder aufgenommen wurde. Diesmal sollte die Kirche im Barockstil erbaut werden.
An der Fassade, über dem Haupteingang der Kirche, befindet sich eine Figur der Mutter mit Kind. An den Seiten sind Heiligenfiguren angebracht. Aya und die Heilige Godelieve. Oben befindet sich eine Kartusche mit der Jahreszahl 1720. Im Inneren befindet sich ein großes Polyptychon, das im Jahr 1596 von Lucas Horenbault gemalt wurde.
An der Fassade, über dem Haupteingang der Kirche, befindet sich eine Figur der Mutter mit Kind. An den Seiten sind Heiligenfiguren angebracht. Aya und die Heilige Godelieve. Oben befindet sich eine Kartusche mit der Jahreszahl 1720. Im Inneren befindet sich ein großes Polyptychon, das im Jahr 1596 von Lucas Horenbault gemalt wurde.
Die Kapelle im Siechenhaus erfüllt seit Mitte des 16. Jahrhunderts ihre Funktion. Hier gab es eine Reliquie mit dem Blut eines Heiligen. Gott glaube. Im Jahr 1659 gaben der Gemeindepfarrer Rahus de Scheemaecker und die Oberin der Beginen Philipotte Dysembaert den Anstoß zur Gründung des Kults der Heiligen Godelieve. Die Blutreliquie wurde durch eine Schädelfragmentreliquie ersetzt. Der Kult wurde so stark, dass die Kapelle nach dem Heiligen benannt wurde. Gott glaube. Aufgrund des zunehmenden Zustroms an Gläubigen wurde im Jahr 1725 die Kapelle erweitert. Es ist zu einem beliebten Wallfahrtsort für Menschen mit Augen- und Halsleiden geworden. Ende des 18. Jahrhunderts erhielt die Kapelle ihre heutige Form. Beginaż in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen.
Adresse:
Lange Violettestraat 235, 9000 Gent
https://visit.gent.be/nl/zien-doen/klein-begijnhof-olv-ter-hoyen |
Öffnungnszeite:
montag-sonntag:
6.30-22.00
|
Ticketpreis:
Eintritt frei
|
Alt Beginaż Heilige Elisabeth
Beginaż Es wurde im Jahr 1234 erbaut und erhielt bald den Namen seines Schutzpatrons. Elisabeth, heiliggesprochen im Jahr 1236. Beginaż Es verfügt über eine eigene Kirche, ein Haus für die Oberin der Beginen, eine Krankenstation (Krankenzimmer) mit eigener Kapelle, 18 Klöster, eine Wäscherei (für die Beginen, die für die wohlhabenden Einwohner von Gent die Wäsche wuschen) und einen großen Obstgarten.
Während der Französischen Revolution übernahm Gent beginaż, sowie andere mit der Kirche verbundene Orte. Beginaż Früher war es nur von Beginen bewohnt, doch während der industriellen Revolution versuchte die Stadt, es als Schlafsaal für billige Arbeitskräfte zu nutzen, die in die Stadt kamen. Der Konflikt zwischen der von der liberalen Partei dominierten Stadtverwaltung und den Beginen verschärfte sich. Einige von ihnen zogen nach beginażbei Unserer Lieben Frau von Ter Hoyen (die Kleine genannt). Dank der finanziellen Unterstützung von Prinz Arenberg (auch bekannt als Prinz von Recklinghausen) wurde innerhalb von zwei Jahren ein neues Schloss in Sint-Amandoberg bei Gent errichtet (1872-1874) beginaż. Am 29 September 1874 zogen etwa 600 Beginen dorthin.
Schicksale Beginaż dem Auszug der Beginen
Nach dem Weggang der Beginen wurde der Ort zu einem von der Genter Gemeinde bewohnten Gebiet. Es wurde weniger in die Infrastruktur investiert. Diese Ecke begann, ihren einzigartigen Charakter zu verlieren. Doch im 20. Jahrhundert begannen die Stadt und Privatpersonen unter dem Druck der Forderungen nach der Erhaltung dieses einzigartigen Ortes in den Wiederaufbau der Gebäude zu investieren, nachdem die ehemaligen beginażDer Ort begann, populär zu werden. Berühmte Künstler lebten in der Van Aken Street 7, darunter Constant Permeke, Albert Servaes und Frist van den Berghe.
Im Englischen wird diese Ecke „Holy Corner“ genannt. Dieser Name kommt daher, dass es an diesem Ort einst vier Kirchen gab: die römisch-katholische St. Elisabeth, die ursprünglich eine Kirche war beginażu, Kirche St. Andrew, die protestantische Rabotkerk und die anglikanische Kirche St. Jan.
Das erste steinerne Gebetshaus wurde errichtet in beginażbei st. Elisabeth im Stil der Skaldengotik. Im 17. Jahrhundert erfolgten zwei Umbauten, die der Kirche ihre heutige Gestalt gaben. Die erste im Jahr 1630-1640 wurde von der Oberin der Beginen Joanna Bauters angeordnet, und die zweite im Jahr 1682 begann auf Beschluss der Oberin Ferdynanda De Bock. Dadurch entstand eine Pseudo-Hallenkirche (eine mehrschiffige Kirche, bei der die Seitenschiffe etwas niedriger sind als das Hauptschiff).
Im Englischen wird diese Ecke „Holy Corner“ genannt. Dieser Name kommt daher, dass es an diesem Ort einst vier Kirchen gab: die römisch-katholische St. Elisabeth, die ursprünglich eine Kirche war beginażu, Kirche St. Andrew, die protestantische Rabotkerk und die anglikanische Kirche St. Jan.
Das erste steinerne Gebetshaus wurde errichtet in beginażbei st. Elisabeth im Stil der Skaldengotik. Im 17. Jahrhundert erfolgten zwei Umbauten, die der Kirche ihre heutige Gestalt gaben. Die erste im Jahr 1630-1640 wurde von der Oberin der Beginen Joanna Bauters angeordnet, und die zweite im Jahr 1682 begann auf Beschluss der Oberin Ferdynanda De Bock. Dadurch entstand eine Pseudo-Hallenkirche (eine mehrschiffige Kirche, bei der die Seitenschiffe etwas niedriger sind als das Hauptschiff).
Der heutige Charakter Beginaż
Umzug in ein neues beginażu, im Jahr 1874 nahmen die Beginen die Kirchenausstattung mit. Sie hinterließen jedoch barocke Skulpturen, die Steinsäulen schmückten, und Mysterien aus dem 17. Jahrhundert 15 in Grisaille (einer monochromen Maltechnik und mit dieser Technik erzeugten Bildern, die die Illusion von Dreidimensionalität vermitteln). Einer der Seitenaltäre enthält ein Gemälde von Charles Remes aus dem 17. Jahrhundert, das den Dominikanerheiligen darstellt. Dominic Guzman. Er war verantwortlich für das religiöse und spirituelle Leben der Beginen in beginażbei st. Elisabeth. Im Hauptaltar, genauer gesagt in seinem oberen Teil, sehen wir einen Hinweis auf den Schutzpatron beginażbei st. Elisabeth von Thüringen. Heute beginaż Es ist durch keine Mauer vom Rest der Stadt getrennt. Sie müssen herumlaufen, um seinen Standort herauszufinden. Doch nach einer Weile, wenn wir durch die alten Straßen mit den vielen historischen Beginenhäusern gehen, spüren wir die einzigartige Atmosphäre.
Adres:
Begijnhofdries, 9000 Gent
Begijnhofdries, 9000 Gent
Groot Begijnhof Sint-Elisabeth te Sint-Amandsberg (Groß beginaż Heilige Elisabeth)
29 września 1873 roku położono pierwszy kamień pod budowę kościoła. W rok później odbyła się wielka uroczystość poświęcona przenosinom beginek do nowego beginażu (zwanego wielkim), w miejscowości Sint-Amandsberg. Beginaż ten jest dziełem architekta Arthura Verhaegena. Kościół zaś zaprojektował Jean-Babtiste Bethune. Wystrój beginażu w stylu neogotyckim ma przypominać obraz średniowiecznego miasta. Składa się z trzech placów i ośmiu ulic wokół nich, wzdłuż których zbudowano osiemdziesiąt domów i czternaście konwentów. Osobny duży dom był przeznaczony dla przełożonej beginek. Beginaż ten jest wpisany na Listę Światowego Dziedzictwa UNESCO.
Das Mindestalter für den Beitritt zur Gemeinde betrug 16 Jahre. Der Novizin wurde eine Oberin zugeteilt, die sie in das Leben einführte Beginaż, und lehrte sie den Geist des Gebets, der Liebe, der Demut und der Kasteiung. Nach mindestens einem Jahr kann der Novize um die Erlaubnis zum Kleedsel-Tanzen bitten. Während einer Zeremonie in ihrem Kloster erhielt sie ihr Beginengewand. Erst sechs Monate später konnte sie zur Begine ernannt werden. Das entscheidende Wort hatte hier die Oberin der Beginen, De Groot. Der Steedsel gab ihr das Recht, als vollwertige Begine innerhalb der Gemeinde zu leben. Seit 1930 Jahr nimmt die Zahl der Beginen systematisch ab. Die letzte von ihnen, Alice Maenhout, blieb einige Zeit in einem Pflegeheim und starb dort am 25 August 2003.
Adresse:
Groot Begijnhof 67
9040 Sint-Amandsberg (Gent) |
Öffnungnszeite:
montag-sonntag:
6.30-21.30 |
Ticketpreis:
Freier Eintritt
. |