Schloss Loppem – eine Perle neugotischer Architektur
Dieses beeindruckende Gebäude wurde in den 1858-1863 Jahren, nur wenige Kilometer von Brügge entfernt, erbaut. Die ursprüngliche Architektur und Innenarchitektur ist bis heute erhalten geblieben. Das Anwesen diente der Familie Caloen als Sommerresidenz, deren Mitglieder hier eine beeindruckende Sammlung von Kunstwerken vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert zusammentrugen. Den Anfang dieser wunderbaren Sammlung machte der Älteste der Familie, Baron Charles van Caloen. Der größte Sammler der Familie war jedoch sein Enkel Jan. Die von ihm gesammelten Kunstwerke werden überwiegend in Räumen im ersten Stock des Schlosses ausgestellt.
Prezentowane tu zbiory to dziesiątki obrazów, szczególnie autorstwa flamandzkich malarzy, wspaniałe średniowieczne rzeźby, rękopisy, grafiki i inkunabuły. Do najcenniejszych atrakcji kolekcji należą niewątpliwie rzeźbiona figura biskupa-świętego z około 1520 roku, autorstwa Jana Bormana, oraz witraż z Pietą z około 1460 roku, zaprojektowany przez Vrancke van der Stockta. Syn Jana Roland również był zapalonym kolekcjonerem, szczególnie sztuki azjatyckiej i afrykańskiej. W 1974 roku uczynił on park należący do posiadłości ogólnodostępnym, a w roku 1975 otworzył zamek dla zwiedzających.
König Albert I. und Königin Elisabeth – Gäste auf Schloss Loppem
Der Hauptdesigner von Loppem Castle war zunächst der englische Architekt Edward Welby Pugin. Drei Jahre später wurde sein Platz von Jan Bethune eingenommen, dem Hauptverbreiter der neugotischen Architektur in Flandern. Pugin entwarf die Möbel, während die Buntglasfenster, Kronleuchter, Treppen und Kamine das Werk von Bethune sind. Die Innenräume harmonieren perfekt mit der neugotischen Architektur. Neben den beeindruckenden Wohnräumen sehen Besucher auch die Familienkapelle und die Küche. Viele Menschen werden von der beeindruckenden, siebzehn Meter hohen Halle begeistert sein. Schloss Loppem ist ein außergewöhnliches Beispiel für die Entwicklung der neugotischen Architektur in Flandern.
In 1918 übernachteten König Albert I. und Königin Elisabeth auf der Burg.Hier wurde auch die sogenannte Loppem-Regierung gegründet, die drei revolutionäre Erlasse erließ: das allgemeine Wahlrecht für Männer, verwandelte die Universität Gent in eine niederländischsprachige Institution und erkannte Gewerkschaftsrechte an. Das Schloss ist von einem romantischen englischen Garten mit alten Bäumen, Teichen und sogar einem Labyrinth von 65 mal 25 Metern umgeben. Die Gesamtlänge der Hecke, die das Labyrinth bildet, beträgt etwa eineinhalb Kilometer. Im 1985 wurde das Schloss Loppem zusammen mit seinem Garten als geschütztes Denkmal anerkannt.
Adresse:
Steenbrugsestraat 26 8210 Zedelgem-Loppem |
Öffnungnszeite:
poniedziałek-sobota: 13.00-17.30 |
Ticketpreis:
9 Euro |