Burg Reinhardstein – ein aus Ruinen entstandener Zeuge der Geschichte
Dieses außergewöhnliche Schloss, hoch oben auf einem Felsgipfel in einem von Wald umgebenen Tal, verdankt seinen einstigen Glanz einem Lehrer aus Brüssel. Jan Overloop besuchte die Festung zum ersten Mal im Jahr 1965 und, wie er sagte, war es Liebe auf den ersten Blick. Seine Faszination führte zu einer gründlichen Renovierung der Festungsruine im Jahr 1969. Overloop lebte bis zu seinem Tod im Jahr 1994 in den Gemächern der Reinhardsteiner. Seine Frau und seine Tochter, die das Schloss erbten, vermachten es einer gemeinnützigen Organisation, die es bis heute verwaltet.
Die Geschichte des Baus von Reinhardstein
Im Jahr 1354 erlaubte Prinz Wenzel von Luxemburg Renaud von Weismes, an dieser Stelle eine Festung zu errichten. Der Name Reinhardstein weist darauf hin, dass die Burg jahrhundertelang Teil der deutschen Geschichte war. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs wurde sie gemäß dem Vertrag von Versailles zusammen mit den Gebieten um Eupen und Malmedy an Belgien übertragen. Nach dem Tod des letzten Mitglieds der Familie Weismes ging die Burg nach und nach in den Besitz der Familien Zivelle, Brandscheid und Naussau über. Seit 1550 ist die Festung im Besitz der bedeutenden rheinischen Familie Metternich. Die jahrhundertelang bewohnte Burg wurde nach der Französischen Revolution aufgegeben und verfiel.
Reinhardstein ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie eine Burg für zukünftige Generationen restauriert wurde. Die Rekonstruktion umfasste nicht nur das Äußere, sondern auch das Innere des Gebäudes. Bei einer einstündigen Führung können Sie den Rittersaal, die Wache, die Kapelle und die Wohnräume bewundern. Die Säle sind voller Ritterrüstungen, Möbel, Wandteppiche und Gemälde. Die waldreiche Umgebung der Burg lädt zum Wandern ein. Einige Wanderwege führen rund um Reinhardstein. Im Tal, über dem die Festung thront, können Sie den mit 60 Metern höchsten Wasserfall Belgiens bewundern.
Adresse:
Chemin du Cheneux 50 4950 Ovifat, Belgia |
Öffnungnszeite:
sobota-niedziela: 11.00/12.00/13.00/14.00/15.00/16.00 |
Ticketpreis:
11 Euro |