Mechelen |
Vertikal Divider
ist eine historisch bedeutende Stadt am Fluss Dijle im Zentrum von Flandern auf halbem Weg zwischen Antwerpen und Brüssel. Der Sitz des belgischen Primas befindet sich in Mechelen. Das Wahrzeichen ist der riesige Turm Kathedrale von St. Rombout. Trotz der Tatsache, dass die Stadt während beider Weltkriege sehr gelitten hat, sind viele interessante und schöne Gebäude erhalten geblieben. Neben der bereits erwähnten Kathedrale von St. Rombout Aufmerksamkeit verdient unter anderem Aufmerksamkeit: der Palast der Margarete von Österreich, das Rathaus, der Palast der Margarete von York (heute das Stadttheater) und viele schöne Häuser und Kirchen.
|
Mechelen-Kirchen
St. Romboutskathedrale |
Vertikal Divider
Es ist der größte Schatz der Stadt. Dieses majestätische gotische Gebäude befindet sich auf der Westseite des Marktplatzes hinter dem Postgebäude. Seine Ursprünge reichen bis ins 13. Jahrhundert zurück. Um 1217 wurde dann der östliche Teil des Querschiffs fertiggestellt, die westlichen Säulen des Querschiffs wurden in 1230 fertiggestellt. Der Bau des Kirchenschiffs mit sechs Bögen begann Mitte des 13. Jahrhunderts. Im vierzehnten und fünfzehnten Jahrhundert wurde ein Presbyterium gebaut. St. Rombout wurde eine Kathedrale in 1559.
|
In der Mitte der Kathedrale, die eine der schönsten Kirchen Belgiens ist, befinden sich die Gräber der Kardinäle. Einer von ihnen war der berühmte Kardinal Mercier. Der wichtigste Schatz der Kathedrale ist das Gemälde Kreuzigung Christi, gemalt vom Maler Anton Van Dijck aus Antwerpen. Das Gemälde ist ein Fragment eines Barockaltars, der aus einer anderen Kirche hierher gebracht und von der französischen republikanischen Armee dem Erdboden gleichgemacht wurde. 18 Mai 1985 jahr feierte Papst Johannes Paul II die Messe in der Kathedrale von St. Rombout, an seinem 65 Geburtstag.
Die Größe dieser imposanten gotischen Kathedrale mit drei Kirchenschiffen lässt sich am besten durch Zahlen darstellen:
|
|
Das Innere der Kathedrale
Obwohl viele Möbel der Kathedrale während der Religionskriege des 16. Jahrhunderts gestohlen und von den Franzosen in 1792 und 1794 geplündert wurden, ist sie immer noch voller Meisterwerke. Folgendes verdient besondere Aufmerksamkeit:
- Kanzel aus barocker Eiche, die den Umbau des hl. Norbert ist ein Beweis für die Handwerkskunst der damaligen Holzschnitzer. Die Hauptszene zeigt St. Norbert nach einem Sturz von einem Pferd. Der Unfall veranlasste diesen Prinzen aus dem 12. Jahrhundert, sein Vermögen aufzugeben und sich der Kirche zu widmen. Die Kanzel repräsentiert das irdische Paradies. Ein aufmerksamer Beobachter wird die kunstvoll geschnitzten Tierfiguren bemerken: Pelikan, Eichhörnchen, Schlangen und Schnecken. Die Skulptur stammt von Michiel Vervoort aus Antwerpen (1667-1737). Details der Kanzel wurden von Theodoor Vehagen (1701-1759) herausgearbeitet. Die Kanzel wurde eingebaut (1721-1723). Ursprünglich wurde es für die Kirche der norbertinischen Schwestern geschaffen.
- Im Seitenschiff des Chores finden wir 25 interessante Gemälde aus dem 15.-16. Jahrhundert, beschreiben das Leben von St. Rombout. Dies sind Werke einiger unbekannter Künstler, die in den Jahren 1480-1510 entstanden sind.
- Bemerkenswert sind auch die Skulpturen der 12 Apostel und 4 Evangelisten, die die Säulen des Kirchenschiffs schmücken. Die Schaffung dieser Skulpturen stammen aus dem siebzehnten Jahrhundert.
Im Presbyterium befindet sich ein wunderschöner Marmor-Hauptaltar aus 1665. Auf dem Altar steht eine Statue des Schutzheiligen von St. Rombout (die Statue ist 3,75 m hoch). Dieser majestätische Barockaltar, der den Chor dominiert, besteht aus weißem Marmor und hartem schwarzen Stein. Sein Schöpfer ist Lucas Faydeherbe (1617-1697). Er machte es nach einem Entwurf von Willem Hees oder Hesius (1601-1690).
Schöne, dekorative Türen zum Hauptaltar, hinter denen in einem vergoldeten Reliquiar die Überreste des hl. Rombout wurde von A. Quellin dem Jüngeren (1625-1700) aufgeführt. Sie werden nur während der wichtigsten religiösen Feiertage geöffnet, wenn das Reliquiar in einer Prozession durch die Innenstadt getragen wird. Das Reliquiar wurde in 1825 von einem Goldschmied aus Mechelen J. Fr. van Deuren.
Das nächste Werk in der Kathedrale, das von Lucas Faydherbe geschaffen wurde, ist die Skulptur auf dem Grab von Erzbischof Andrew Cruesen, dem fünften Erzbischof von Mechelen, der am 8 November 1666 Jahre in Brüssel starb. Das Grab befindet sich auf der linken Seite des Hauptaltars. Es wurde in den Jahren geschaffen, als Lucas Faydherbes Talent seinen Höhepunkt erreichte.
Das nächste Werk in der Kathedrale, das von Lucas Faydherbe geschaffen wurde, ist die Skulptur auf dem Grab von Erzbischof Andrew Cruesen, dem fünften Erzbischof von Mechelen, der am 8 November 1666 Jahre in Brüssel starb. Das Grab befindet sich auf der linken Seite des Hauptaltars. Es wurde in den Jahren geschaffen, als Lucas Faydherbes Talent seinen Höhepunkt erreichte.
Dieses Grabsteindenkmal besteht aus mehreren Skulpturen. Auf der rechten Seite befindet sich die Skulptur Christi, eine wunderschöne Statue, die direkt im Stil von Rubens, Lucas Faydherbes Meister und Lehrer, gestaltet ist. Links eine Statue von Chronos, dem Gott der Zeit in der griechischen Mythologie. Es ist eine Art Hinweis auf den Tod, etwas, das vergangen ist.
In der Mitte befindet sich eine Skulptur von Erzbischof Andrew Creusen. Der Autor präsentierte ihn in einer knienden Position zwischen der allegorischen Statue der Auferstehung in der Figur Christi, die ein neues Leben nach dem Tod ankündigen soll, und Chronos, dem Gott der Zeit. Eine Zeit des irdischen Lebens, die für den Erzbischof bereits vorbei ist.
In der Mitte befindet sich eine Skulptur von Erzbischof Andrew Creusen. Der Autor präsentierte ihn in einer knienden Position zwischen der allegorischen Statue der Auferstehung in der Figur Christi, die ein neues Leben nach dem Tod ankündigen soll, und Chronos, dem Gott der Zeit. Eine Zeit des irdischen Lebens, die für den Erzbischof bereits vorbei ist.
Aufgrund der Tatsache, dass die Kathedrale das wichtigste religiöse Gebäude in Belgien ist und Mechelen der Sitz des Erzbistums in der Kirche ist, gibt es neben dem bereits erwähnten Erzbischof Creusen auch die Gräber anderer Erzbischöfe. Einer von ihnen ist Kardinal Joseph Mercier (1851-1926), der in 1906 zum Erzbischof von Mechelen ernannt wurde. Während des Ersten Weltkriegs war er stark gegen die deutsche Besatzung, was ihm den Respekt der Belgier einbrachte. Er starb in 1926 in Brüssel.
Im südlichen Arm des Querschiffs befindet sich ein Gemälde Christus am Kreuz von Antoon van Dyck (Anton van Dijck), ebenfalls Schüler von Peter Paul Rubens. Es ist eines der größten Werke in der Kathedrale. Das Gemälde ist Teil eines schweren Barockaltars, der von der von der französischen republikanischen Armee dem Erdboden zerstörten Kirche hierher gebracht wurde.
Es lohnt sich auch, auf das Bild der Schwarzen Madonna zu achten. Sie hat ein schwarzes Gesicht mit europäischen Gesichtszügen. Das in der Kathedrale hängende Gemälde der Schwarzen Madonna ist ebenfalls in einem schönen Glasfenster abgebildet.
Es lohnt sich auch, auf das Bild der Schwarzen Madonna zu achten. Sie hat ein schwarzes Gesicht mit europäischen Gesichtszügen. Das in der Kathedrale hängende Gemälde der Schwarzen Madonna ist ebenfalls in einem schönen Glasfenster abgebildet.
Adres:
Onder Den Toren 12 2800 Mechelen |
Öffnungszeiten:
Montag-Sonntag: 8.30-17.30 |
Ticket Preis:
Freier Eintritt |
Glockenturm |
Vertikal Divider
Die Schöpfer wollten, dass diese prächtige Struktur 167 Meter hoch ist. Letztendlich verhinderte der Geldmangel die Umsetzung der Pläne und der Turm, auf den Mechelen stolz ist, stand auf einer Höhe von 97,28 Metern. Es ist eine echte Herausforderung, auf die Spitze des Turms zu gelangen. Wenn Sie jedoch 513 Treppen steigen, gelangen Sie zum prächtigen Glockenspiel und zum Eingang der Terrasse, von der aus Sie ein wunderschönes Panorama haben Mechelen.
|
Auf den nächsten Ebenen des Turms haben Touristen die Möglichkeit, die Kirche von oben durch die Glasscheibe zu sehen, die Mechanismen kennenzulernen, die das prächtige Glockenspiel in Bewegung setzen, und die von ihm gespielte Melodie zu hören. Auf der letzten Ebene können Sie dank der eingebauten Glasplattform das wundervolle Panorama der Stadt bewundern.
Adresse:
Onder Den Toren 12 2800 Mechelen |
Öffnungszeiten:
Montag-Sonntag: 13.00-18.00 Samstag: 10.00-18.00 |
Ticket Preis:
8 Euro letzter Eintrag: 17.00 |
Unsere Liebe Frau gegenüber der Dyle-Kirche |
Vertikal Divider
Es ist die zweitgrößte Kirche in Mechelen. Viele wohlhabende Einwohner gründeten hier ihre Altäre. Leider wurden einige der wunderbaren Schätze in der Kirche während der Bombenangriffe während des Zweiten Weltkriegs unwiederbringlich beschädigt.
|
In der Vergangenheit konnte die Kirche nicht nur in ihrer Größe, sondern auch in der Anzahl der wunderbaren Schätze, die ihr Inneres füllen, mit Kirche St. Rombout konkurrieren. Der größte Schatz der Kirche ist heute ein drei Meter langes Triptychon, das von Peter Paul Rubens gemalt wurde. Wunderbar Fishen. Der Künstler malte dieses Werk im Auftrag der Fischergilde in 1620.
Die Skulptur der Jungfrau Maria aus dem 14. Jahrhundert mit krummen Hüften ist auch der Stolz der Kirche. Diese Skulptur ist die einzige freistehende Statue aus dieser Zeit in Mechelen. Ihr Name stammt von Marys charakteristischer Haltung auf der Statue. Es gibt viele weitere Skulpturen und Gemälde aus dem 17. und 18. Jahrhundert.
Die Skulptur der Jungfrau Maria aus dem 14. Jahrhundert mit krummen Hüften ist auch der Stolz der Kirche. Diese Skulptur ist die einzige freistehende Statue aus dieser Zeit in Mechelen. Ihr Name stammt von Marys charakteristischer Haltung auf der Statue. Es gibt viele weitere Skulpturen und Gemälde aus dem 17. und 18. Jahrhundert.
Einige Skulpturen der Jungfrau Maria ziehen auch die Aufmerksamkeit der Besucher auf sich, insbesondere die Statue Unserer Lieben Frau von den sieben Leiden, die Antoon Faydherbe in 1653 geschaffen hat. Ebenso interessant sind Fresken aus dem 16. Jahrhundert, die das biblische Gleichnis vom verlorenen Sohn darstellen, oder die Barockkanzel von Willem Ignatius Kerrikx (1682-1745). Der Hauptaltar, das Werk von Antoon Pastoran (1640-1702). Es ist mit einem Bild verziert Das letzte Abendmahlgemalt von Jan Erasmus Quellinus (1634-1715).
Adresse:
Onze-Lieve-Vrouwestraat 87 2800 Mechelen |
Öffnungszeiten:
Montag-Sonntag: 13.00-17.00 Mittwoch: geschlossen |
Ticket Preis:
Freier Eintritt |
Kirche St. Johann
(Sint Janskerk) |
Vertikal Divider
wurde im reichsten Teil von Mechelen gegründet, an dem Ort, an dem Mitglieder des Großen Rates (Oberster Gerichtshof in den Niederlanden im 16. Jahrhundert) lebten. Dies spiegelt sich in den zahlreichen Werken innerhalb der Kirche wider.
|
Der größte Schatz im Tempel ist zweifellos das prächtige barocke Triptychon von Peter Paul Rubens. Das wunderschön gestaltete Mittelteil präsentiert Anbetung der drei Weisen. Hinter den Seitenwänden befindet sich ein Mechanismus, mit dem die Bilder in regelmäßigen Abständen gedreht werden können, sodass alle Szenen angezeigt werden können.
Das Gesicht der Frau in der Mitte ist das von Rubens 'erster Frau, Izabella Brant. Die Seitenwände zeigen den Tod von St. Johannes der Täufer (durch Enthauptung) und St. Johannes der Evangelist (Öl einschenken). Die Bilder auf der Außenseite des Triptychons zeigen die Taufe Christi und des hl. Johannes von Patmos.
Das Gesicht der Frau in der Mitte ist das von Rubens 'erster Frau, Izabella Brant. Die Seitenwände zeigen den Tod von St. Johannes der Täufer (durch Enthauptung) und St. Johannes der Evangelist (Öl einschenken). Die Bilder auf der Außenseite des Triptychons zeigen die Taufe Christi und des hl. Johannes von Patmos.
In der Kirche finden wir auch Skulpturen vieler bedeutender Künstler des 17. und 18. Jahrhunderts aus Mechelen:
Lucas Faydherbe (1617-1697) schuf einen Grabstein auf dem Grab von Rombout Huens. Die Statue von Madonna und Kind, Teil des Beichtstuhls, wurde von Nikolaas van der Veken (1637-1709) angefertigt. Theodoor Verhaegen (1701-1759) entwarf einen Altar, in den Rubens 'Triptychon eingearbeitet wurde. Die Skulpturen für diesen Altar wurden von Pieter Valckx (1734-1785) angefertigt. Die Kanzel, die Orgelhülle und einige Bänke sind ebenfalls seine Arbeit.
Lucas Faydherbe (1617-1697) schuf einen Grabstein auf dem Grab von Rombout Huens. Die Statue von Madonna und Kind, Teil des Beichtstuhls, wurde von Nikolaas van der Veken (1637-1709) angefertigt. Theodoor Verhaegen (1701-1759) entwarf einen Altar, in den Rubens 'Triptychon eingearbeitet wurde. Die Skulpturen für diesen Altar wurden von Pieter Valckx (1734-1785) angefertigt. Die Kanzel, die Orgelhülle und einige Bänke sind ebenfalls seine Arbeit.
Adresse:
Sint-Janskerkhof 1 2800 Mechelen |
Öffnungszeiten:
Montag-Sonntag: 13.00-17.00 Mittwoch: geschlossen |
Ticket Preis:
Freier Eintritt |
Kirche St. Catherine (sint Katelijnekerk) Es wurde im 14. Jahrhundert im ärmeren Teil von Mechelen erbaut und von den Armen bewohnt, was sich in der Größe der Kirche und der recht bescheidenen Innenausstattung widerspiegelt. Es ist jedoch zu beachten, dass die Schnitzereien und Möbel aus Holz bemerkenswert sind. Der Altar ist das Werk von Joseph Lucas Faydherbe (1617-1697). Die Kanzel wurde von Verhaegen (1701-1759) und die Skulpturen darauf von Pieter Valcx (1734-1785) angefertigt. Die für diese Region charakteristischen Stände, die auf sehr dekorative Weise hergestellt wurden, wurden von Nicolaas Van der Veken (1637-1704) geschnitzt. Die Buntglasfenster aus dem 19. Jahrhundert zeigen Szenen aus dem Leben des hl. Catherine.
In der Kirche gibt es viele Hinweise auf St. Catherine, eine mythische Figur aus der Römerzeit. Der Legende nach weigerte sie sich, ihren christlichen Glauben aufzugeben, wofür der Kaiser sie am Rad zum Tode verurteilte. Jedoch nicht St. Catherine war kaputt und das Rad selbst. Letztendlich kamen die Behörden zu dem Schluss, dass St. Catherine sollte enthauptet werden. Aber wieder passierte etwas Außergewöhnliches. Aus der Wunde an Catherine Hals floss Milch, die eine Pest in der ganzen Stadt verbreitete. Andere Verweise auf St. Catherine befindet sich in zwölf Rosettenfenstern im Kirchenschiff und in einem schönen Rosettenfenster in der Fassade.
Adresse:
Sint-Katelijnestraat 78 2800 Mechelen |
Öffnungszeiten:
Montag-Sonntag: 13.00-17.00 Mittwoch: geschlossen |
Ticket Preis:
Freier Eintritt |
Kirche im Beginenhof (Begijnhofkerk) |
Vertikal Divider
Der Bau der Kirche wurde von einem Brüsseler Architekten, Jacques Franquart, begonnen. Nach seinem Tod setzte Lucas Faydherbe seine Arbeit von 1640 fort. In 1674 war die Kirche fertig. Draußen schuf Faydherbe eine Marmorskulptur, die die Figur des hl. Catherine und über der Gestalt Gottes des Vaters. St. Catherine litt sehr unter der Revolution. Ihr Kopf wurde vollständig zerstört. Es wurde durch das von Brocksteyns, geschnitzte ersetzt.
|
Man kann sagen, dass diese Kirche, deren offizieller Name Sint-Alexius-en-Catharinakerk ist, die am meisten feminisierte Kirche in Mechelen ist. Im Gegensatz zu St. Rombout, in dem männliche Symbole dominieren. Der große Barockaltar aus schwarz-weißem Marmor ist das Werk von Jan Van der Steen. Im Altar wechseln sich zwei Bilder ab. Das erste ist das Bild Die Hochzeit von St. Catherine, das Werk von Boyermans zu sein. Das zweite Gemälde ist das Werk von Lucas Francois mit dem Titel Himmelfahrt der Jungfrau Maria. Der erste von ihnen ist von Ostern bis Allerheiligen auf dem Hochaltar zu sehen, der zweite von Allerheiligen bis Ostern.
Über dem Altar befinden sich drei Gemälde von Jan Cossiers. In der Mitte befindet sich ein Bild von Christus am Kreuz und an den Seiten Bilder der Diebe, die am Kreuz hängen. Im Inneren befindet sich die Kirche über 50 Gemälde aus dem 17. Jahrhundert. Die Farben des Kircheninneren stammen von 1910. Die Kirche mit allen beginenhofSie wurden in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen.
Adresse:
Nonnenstraat 28 2800 Mechelen |
Öffnungszeiten:
Montag-Sonntag: 13.00-16.00 Mittwoch: geschlossen |
Ticket Preis:
Freier Eintritt |
Kirche St. Peter und Paul (sint Pieter en Paulkerk) - Diese schöne, harmonische Barockkirche wurde von den Jesuiten geweiht. Seine Gönner waren St. Ignatius und St. Francis Xavier. Nach der Auflösung des Jesuitenordens wurde die Pfarrei St. Peter und Paul baten darum, dass diese Kirche ihr übergeben werde, weil ihr eigener Tempel in einem schlechten Zustand sei. Seitdem heißt die Kirche St. Peter und Paul.
Das Innere der Kirche ist reich verziert. Die prächtige Kanzel ähnelt der Missionsarbeit von St. Francis Xavier dirigierte in vier Ecken der Welt. Zu dieser Zeit (16. Jahrhundert) war die Existenz von Ozeanien, dem fünften Kontinent, noch nicht bekannt. Die vierzehn in die Mauern der Kirche eingebauten Beichtstühle sind ein gutes Beispiel für das Können der Bildhauer von Mechelen. Der Legende nach ist eine so große Anzahl von Beichtstühlen auf die Nähe des Marktplatzes (des Platzes, auf dem Vieh verkauft wurde) zurückzuführen, der voller Betrüger war. Die Wahrheit ist jedoch ganz anders. St. Peter und Paul war ursprünglich eine Pilgerkirche mit zahlreichen Reliquien. Nur Menschen, die frei von Sünde waren, konnten sie berühren. Daher die große Anzahl von Beichtstühlen.
Das Innere der Kirche ist reich verziert. Die prächtige Kanzel ähnelt der Missionsarbeit von St. Francis Xavier dirigierte in vier Ecken der Welt. Zu dieser Zeit (16. Jahrhundert) war die Existenz von Ozeanien, dem fünften Kontinent, noch nicht bekannt. Die vierzehn in die Mauern der Kirche eingebauten Beichtstühle sind ein gutes Beispiel für das Können der Bildhauer von Mechelen. Der Legende nach ist eine so große Anzahl von Beichtstühlen auf die Nähe des Marktplatzes (des Platzes, auf dem Vieh verkauft wurde) zurückzuführen, der voller Betrüger war. Die Wahrheit ist jedoch ganz anders. St. Peter und Paul war ursprünglich eine Pilgerkirche mit zahlreichen Reliquien. Nur Menschen, die frei von Sünde waren, konnten sie berühren. Daher die große Anzahl von Beichtstühlen.
Adresse:
Keizerstraat 1 2800 Mechelen |
Öffnungszeiten:
Montag-Sonntag: 13.00-17.00 Mittwoch: geschlossen |
Ticket Preis:
Freier Eintritt |
Kirche Unserer Lieben Frau von Hanswijk (Onze Lieve Vrouw van Hanswijkbasiliek)
Die Basilika aus dem 17. Jahrhundert verbindet ein Dreifachschiff mit einer der ersten Kuppeln in den Niederlanden. Die Kirche wurde von Lucas Faydherbe entworfen, aber leider waren die Fundamente zu schwach, um die viel höhere Kuppel zu tragen, die er beabsichtigt hatte. Die Rotunde hat einen Durchmesser von 15,50 m und die Kuppel steigt um 34 Meter.
In der Kirche befinden sich zwei riesige Reliefs unter der Kuppel. Dies ist die Arbeit von Lucas Faydherbe. Es wurde angenommen, dass sie aus Sandstein hergestellt werden sollten. Als Basreliefs während des Zweiten Weltkriegs durch Bombenangriffe beschädigt wurden, es kam ans Licht, dass faydherbe nicht benutz zu schwer, seiner Meinung nach, Sandstein, aber leichten Putz. Vor der Kirche steht die wundersame Statue Unserer Lieben Frau von Hanswijk, die in einer jährlichen Prozession durch die Straßen der Stadt getragen wird. In 1985 betete Papst Johannes Paul II in dieser Kirche. Zwei Jahre später wurde es in den Rang einer kleinen Basilika erhoben. In der Kirche sind auch die von Theodoor Verhaegen geschaffene Barockkanzel und die von Johannes Francis Boeckstuyns angefertigten Barock Beichtstühle hervorzuheben. |
Adresse:
Hanswijkstraat 67 2800 Mechelen |
Öffnungszeiten:
Montag-Sonntag: 9.00-17.00 |
Ticket Preis:
Freier Eintritt |
Kirche Unserer Lieben Frau von Leliendaal
(Onze Lieve Vrouw van Leliëndaalkerk) Barockkirche aus dem 17. Jahrhundert, die Teil des Norbertinerklosters war. Es war Lucas Faydherbes erstes großes individuelles Architekturprojekt. Während der Französischen Revolution und der Napoleonischen Kriege wurden der Kirche die meisten ihrer Ornamente entzogen. Die schöne ursprüngliche Kanzel wurde in die Kathedrale von St. Rombout, wo es bis heute bewundert werden kann. Seit 1900 dient die Kirche dem Jesuitenorden. Daher dominiert die Ikonographie der Jesuiten diese ehemalige Kirche der norbertinischen Schwestern. Die Figur des hl. Ignatius von Loyola an der Fassade, das Gemälde im Hauptaltar und die allgegenwärtige Maria sind Beispiele für den Einfluss der Jesuiten. Besonders hervorzuheben in der Kirche sind der Lucas Faydherbe-Altar und einige Reliefs. |
Adresse:
Bruul 53 2800 Mechelen |
Öffnungszeiten:
Montag-Samstag: 9.00-17.00 Sonntag: 12.30-17.00 |
Ticket Preis:
Freier Eintritt |
Beginenhöfe |
Vertikal Divider
In 1245 wurde Beginen in Mechelen erstmals erwähnt. Sie lebten in Beginenhöfe, sie hatten viel mit den Schwestern zu tun. So wie sie in einer geschlossenen Gemeinschaft lebten, versprachen sie Gehorsam, Keuschheit, aber keine Armut.
Im Mittelalter waren Beginen unverheiratete Frauen, die ihr Leben Gott widmeten, ohne religiöse Gelübde abzulegen. Im dreizehnten Jahrhundert gründeten sie geschlossene Gemeinschaften (Beginenhöfe) entsprechend ihren geistigen und materiellen Bedürfnissen. |
Beginenhäuser in Flandern bilden architektonische Komplexe aus Wohnhäusern, Kirchen, Wirtschaftsgebäuden und Grünflächen gemäß dem räumlichen Konzept der Stadt oder des Dorfes, in dem sie sich befinden. Sie sind im für die flämische Kulturregion typischen Stil erbaut und ein wertvolles Zeugnis der Tradition der Beginen, die sich im Mittelalter in Nordwesteuropa entwickelt hat.
Beginenhöfe entstanden während der Kreuzzüge, als viele Männer nicht von Expeditionen zurückkehrten. Sie waren eine Art Stadt in einer Stadt. Sie hatten eine eigene Bäckerei, Brauerei, ein Schwesternhaus und eine Kirche. Beginenhof schaffte das sogenannte Grand Mistress, die den Alltag der Beginen organisierte.
Beginenhöfe entstanden während der Kreuzzüge, als viele Männer nicht von Expeditionen zurückkehrten. Sie waren eine Art Stadt in einer Stadt. Sie hatten eine eigene Bäckerei, Brauerei, ein Schwesternhaus und eine Kirche. Beginenhof schaffte das sogenannte Grand Mistress, die den Alltag der Beginen organisierte.
Reiche Beginen aus Adelsfamilien konnten ihr eigenes Haus bauen in Beginenhof oder kauf es. Ärmere Beginen mieteten Zimmer in solchen Häusern und wurden oft Diener in ihnen. Sie könnten auch in den sogenannten leben Konventionen, gebaut mit dem Geld wohlhabender Sponsoren. Die hier lebenden Beginen sollten im Gegenzug für den Spender oder seine Familie beten. Ärmere Beginen mussten arbeiten, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Deshalb hat sich hier die Spitzenherstellung entwickelt. Beginen leisteten einen großen Beitrag zur Entwicklung der Spitzenherstellung in Mechelen.
Es gab zwei in Mechelen seit 1286 Beginenhöfe. Groß Beginenhof wurde außerhalb der Stadtmauern (außerhalb von Gatherine Gate-Katelijnepoort) gebaut, aber am Ende des 16. Jahrhunderts bewegten sich Beginen innerhalb der Stadtmauern. Jedoch klein Beginenhof Es befand sich immer innerhalb der Mauern in der Nähe der Kirche St. Catherine.
Es gab zwei in Mechelen seit 1286 Beginenhöfe. Groß Beginenhof wurde außerhalb der Stadtmauern (außerhalb von Gatherine Gate-Katelijnepoort) gebaut, aber am Ende des 16. Jahrhunderts bewegten sich Beginen innerhalb der Stadtmauern. Jedoch klein Beginenhof Es befand sich immer innerhalb der Mauern in der Nähe der Kirche St. Catherine.
|
Kirche in Beginenhof
|
|
Später begann der Bau einer Kirche in der Nähe von Mechelen und wurde bald abgeschlossen. Rund um den Tempel tauchten Häuser auf. Ihre Zahl wuchs sehr schnell, so dass in kurzer Zeit hier eine kleine Stadt entstand, die von mehreren tausend Beginen bewohnt und alle von einer Mauer umgeben war. In 1572 setzen Ketzer Feuer Beginenhof. Es verursachte jedoch nur geringfügige Schäden. Leider haben sie es einige Jahre später geplündert Beginenhof es fast vollständig zu zerstören. Bürgerkriege haben sich gewendet Beginenhof in Verfall, so kauften die Beginen in 1595 einen Teil des Landes innerhalb der Stadtmauern und begannen mit dem Bau der Kirche. Es wurde von Jacques Franquart geleitet, einem Architekten aus Brüssel, der jedoch starb, bevor der Bau abgeschlossen war. In 1640 verpflichtete sich Lucas Faydherbe, die Kirche weiter zu bauen und in 1674 fertigzustellen.
In seiner Blütezeit in Beginenhöfe Mechelen lebten sogar 2000 Beginen. Der letzte bewohnende Begine Beginenhof Sie starb Ende des 20. Jahrhunderts. Vom ersten großen Beginenhof außerhalb der Stadtmauer, der zerstört wurde, ist nichts mehr übrig. Der aus dem 16. Jahrhundert ist jedoch gut erhalten. Es unterscheidet sich erheblich von Beginenhöfe aus Antwerpen, Brügge oder Leuven. Die bestehenden Backstein- und Sandsteingebäude stammen aus dem 16. bis 18. Jahrhundert. Geschlossener Charakter Beginenhof, wie in anderen Städten, ist hier nur dank der engen Gassen zu spüren. Tore und Trennwände Beginenhof von außen wurden im 18. Jahrhundert zerstört. Dann in Beginenhof Die säkularen Bewohner von Mechelen begannen zu leben.
Gehen Sie durch die engen Gassen des Großen Beginenhof Du genießt es wirklich. Ruhe und Isolation ermöglichen es Ihnen, sich vom Trubel der Stadt zu erholen. Für Bierliebhaber wird der Höhepunkt dieser Wanderung wahrscheinlich ein Besuch der im Beginenhof existierenden Het Anker-Brauerei sein.
Gehen Sie durch die engen Gassen des Großen Beginenhof Du genießt es wirklich. Ruhe und Isolation ermöglichen es Ihnen, sich vom Trubel der Stadt zu erholen. Für Bierliebhaber wird der Höhepunkt dieser Wanderung wahrscheinlich ein Besuch der im Beginenhof existierenden Het Anker-Brauerei sein.
Adresse: Nonnenstraat 28 2800 Mechelen |
Öffnungszeiten: Montag-Sonntag: 13.00-16.00 Mittwoch: geschlossen |
Ticket Preis: Freier Eintritt |
Het Anker Brauerei
|
Vertikal Divider
Bummeln Sie durch die bezaubernden Straßen des UNESCO-Weltkulturerbes beginenhofSie sind einen Besuch in der Het Anker Brauerei wert. Hier können Sie alle in der Brauerei gebrauten Getränke probieren. In der Brauerei gibt es auch einen Firmenladen.
Die Het Anker Brauerei hat im Laufe der Jahre zahlreiche internationale Auszeichnungen erhalten, darunter dreimal den World Beer Award, zuletzt in 2012. Derzeit werden Biere aus dieser Brauerei in 30 Länder auf der ganzen Welt exportiert. |
Geschichte der Brauerei:
Die in 1369 gegründete Brauerei Het Anker ist eine der ältesten Brauereien in Belgien. Einige der Gebäude der Brauerei stammen aus dem 15. und 16. Jahrhundert. In 1471 entschied der damalige Herrscher Karol der Kühne, dass Beginen keine Steuern für Bier zahlen müssten, das für ein nahe gelegenes Krankenhaus gebraut wurde.
In 1872 wurde die Brauerei von der Familie Van Breedam gekauft und modernisiert. Alte, abgenutzte Kessel (Bottiche) wurden durch neue Dampfkessel ersetzt. In 1990 erwarb die Familie Van Breedam die Brauerei wieder und modernisierte sie.
In 1872 wurde die Brauerei von der Familie Van Breedam gekauft und modernisiert. Alte, abgenutzte Kessel (Bottiche) wurden durch neue Dampfkessel ersetzt. In 1990 erwarb die Familie Van Breedam die Brauerei wieder und modernisierte sie.
Adresse:
Brouwerij Het Anker, Guido Gezellelaan 49, 2800 |
Öffnungnszeite:
dienstag-donnerstag: 11.00-12.30 freitag: 11.00-14.30 samstag-sonntag: 11.00-16.30 |
Ticketpreis:
9 Euro |
Margarete von Österreich (1480-1530) |
Vertikal Divider
Der Palast, von dem aus sie jahrelang die Niederlande verwaltete, befand sich in der Keizerstraat. Es wurde im gotischen Stil mit Merkmalen der frühen Renaissance erbaut. In den Jahren 1616-1795 hatte der Oberste Gerichtshof hier seinen Sitz. Hier ist seit dem 17. Jahrhundert ein Amtsgericht im Amt.
|
Nach dem Tod von Margarete von York in Mechelen kamen die Zeiten von Margarete von Österreich. Als 7 Juli 1506, nachdem sie der niederländischen Regentin ernannt worden war, Margarete von Österreich Mechelen übernahm, brachte sie eine schöne und reichhaltige Sammlung von Wandteppichen mit. Viele von ihnen waren Geschenke, die sie während ihres langen Aufenthalts in Frankreich erhalten hatte. Vielleicht hat sie Margarete Liebe zur Kunst und zum Sammeln entwickelt.
Das von ihr in Mechelen geschaffene Schloss (Hof van Savoge) spielte nicht nur eine wichtige politische Rolle im Habsburgerreich, sondern war auch ein Treffpunkt für bedeutende Künstler der damaligen Zeit wie Erasmus von Rotterdam. Während der Regierungszeit von Margarete von Österreich ließen sich reiche und berühmte Familien in Mechelen nieder und bauten hier ihre Residenzen. Eines der am besten erhaltenen ist der Hof van Busleyden, in dem sich heute das Stadtmuseum befindet.
Das von ihr in Mechelen geschaffene Schloss (Hof van Savoge) spielte nicht nur eine wichtige politische Rolle im Habsburgerreich, sondern war auch ein Treffpunkt für bedeutende Künstler der damaligen Zeit wie Erasmus von Rotterdam. Während der Regierungszeit von Margarete von Österreich ließen sich reiche und berühmte Familien in Mechelen nieder und bauten hier ihre Residenzen. Eines der am besten erhaltenen ist der Hof van Busleyden, in dem sich heute das Stadtmuseum befindet.
Margarete war ein aktiver Mäzen der Künstler. Es gab eine wunderschöne Sammlung von Schmuck, Gemälde von Meistern wie Jan Van Eyck, Skulpturen, schöne und teure Wandteppiche, Möbel und Medaillen. Im Laufe der Jahre beschäftigte sie viele Künstler, Bildhauer und Architekten am Hof, darunter Conrad Meit und Loys Van Boghem. Margarete unterstützte auch aktiv die Entwicklung von Literatur und Musik. Dieses Interesse spiegelte sich in ihren reichhaltigen Sammlungen von Büchern, Missalen und illuminierten Manuskripten wider, darunter gilt als eines der schönsten französischen, gotischen Manuskripte Tres Riches Heures. Diese Sammlungen Sie hielt in einer reich dekorierten Bibliothek.
Der prächtige Garten in der Residenz der Margarete von Österreich kann von Montag bis Freitag von 7.30 bis 18 bewundert werden. Am Samstag und Sonntag von 9 bis 20.
Der prächtige Garten in der Residenz der Margarete von Österreich kann von Montag bis Freitag von 7.30 bis 18 bewundert werden. Am Samstag und Sonntag von 9 bis 20.