Historisches Zentrum von Lüttich
Das Zentrum von Lüttich liegt rund um St. Lambert, wo vor der Französischen Revolution eine diesem Heiligen gewidmete Kathedrale stand. Heutzutage erinnert seine Existenz nur noch an Stahlmasten, die seinen Umriss markieren. Die Gegend um den Platz ist voller Leben. Auf dem nahe gelegenen Place du Marche befindet sich ein Brunnen, der das Symbol der Gerechtigkeit des Bischofs war und heute das Symbol von Lüttich ist. Um ihn herum gibt es viele schöne Restaurants und Pubs. Das Gebäude mit halbkreisförmigem Dach ist eine ehemalige Kirche, die heute in ein Museum umgewandelt wurde. Gegenüber befindet sich das schöne Rathaus. Es lohnt sich, hineinzugehen, denn der Innenraum ist sehr beeindruckend. In St. Lambert kann auch den prächtigen Bischofspalast und das unterirdische Archeoforum bewundern.
In den 1950er und 1960er Jahren lüttich Das Thema Denkmalschutz wurde eher locker angesprochen, was zur Zerstörung vieler prächtiger Mietshäuser und Gebäude führte. Glücklicherweise wurde dieser Prozess schließlich gestoppt. Dank dessen auch zeitgemäß lüttich hat Touristen viel zu bieten. Wunderschöne Museen, charmante Mietshäuser und prächtige Kirchen zeugen von der jahrhundertealten Geschichte dieser historischen Stadt. Bemerkenswerte Sehenswürdigkeiten befinden sich etwas weiter vom Zentrum entfernt. Charmante Ecken rund um die Stiftskirche St. Bartłomiej, schöne enge Gassen, die eine Oase der Erholung von der Hektik sind, 374 Treppen, deren Durchgang mehr als einen Kilometer lang sein wird Spuren Auf dem Hügel, von dem aus man ein großartiges Panorama auf die Stadt hat. Für Fans moderner Architektur wird ein wunderbarer Bahnhof ein wahrer Genuss sein Guillemins , entworfen vom weltberühmten Architekten Santiago Calatrava .
Liege to również miasto, w którym mamy dosyć sporą Polonię. To potomkowie naszych rodaków, którzy wyemigrowali tutaj z Polski przed i po II Wojnie Światowej. Pielęgnują oni pamięć o Polsce do dzisiaj, spotykając się 15 sierpnia na Mszy Świętej z okazji święta Wniebowzięcia Najświętszej Maryi Panny oraz święta Wojska Polskiego. Uroczystości odbywają się w kościele na Cointe. Zawsze po mszy świętej Polonia składa kwiaty pod pomnikiem poświęconym polskim żołnierzom poległym na frontach II Wojny Światowej.