Église Saint-Jacques-sur-Coudenberg (Kirche des hl. Jakob auf dem Coudenberg)
Dies ist eines der schönsten Beispiele der neoklassizistischen Architektur des 18. Jahrhunderts in Belgien. Der Grundstein für dieses beeindruckende Gebäude wurde im 1776 von Karl von Lothringen, dem Generalgouverneur der österreichischen Niederlande, während der Regierungszeit von Kaiserin Maria Theresia gelegt. Der Bau wurde dem Architektenpaar Guimard und Montoyer anvertraut. 29 Oktober im Oktober 1787, nach 11 Jahren Bauzeit, wurde die Kirche geweiht. Heute dient sie als königliche Kathedrale und ist auch der Haupttempel des Militärordinariats in Belgien.
Während der Französischen Revolution wurden das Kloster und die Kirche geschlossen. Die Kirche wurde in den Tempel der Vernunft und dann in den Tempel des Gesetzes umgewandelt. Während dieser Zeit wurde das Basrelief auf dem Giebel durch das Auge der Vernunft ersetztund die Statuen wurden nach heidnischen Gottheiten benannt. Die Kirche kehrte in 1802 zur katholischen Kontrolle zurück. In 1849 der flämische Architekt Francis Tieleman Suys entwarf einen achteckigen hölzernen Glockenturm mit 4 Glocken. In 1852 wurden im Giebel dekorative Fresken angebracht.
Während der Französischen Revolution wurden das Kloster und die Kirche geschlossen. Die Kirche wurde in den Tempel der Vernunft und dann in den Tempel des Gesetzes umgewandelt. Während dieser Zeit wurde das Basrelief auf dem Giebel durch das Auge der Vernunft ersetztund die Statuen wurden nach heidnischen Gottheiten benannt. Die Kirche kehrte in 1802 zur katholischen Kontrolle zurück. In 1849 der flämische Architekt Francis Tieleman Suys entwarf einen achteckigen hölzernen Glockenturm mit 4 Glocken. In 1852 wurden im Giebel dekorative Fresken angebracht.
Die Außenfassade ist geprägt von einem dreieckigen Giebel und sechs korinthischen Säulen, die an griechisch-römische Tempel erinnern. Die beiden großen Statuen, die die Veranda flankieren, stellen König David und Moses dar. Die drei Statuen auf dem Giebel sind St. Jakobus (in der Mitte), St. Andreas (rechts) und St. Jan (links). Sie wurden vom Bildhauer Egide Melot angefertigt. Im Presbyterium befinden sich Bänke für die königliche Familie, und ein spezieller Durchgang ermöglicht den direkten Zugang zu den Gärten des königlichen Palastes. Die Statue in der Mitte des Place Royal zeigt Godfrid de Bouillon auf einem Pferd während seines ersten Kreuzzugs.
21 Am 1831 Juli leistete Leopold I. auf den Stufen zur Vorhalle der Kirche den Treueeid auf die Verfassung. Auch die Beerdigung der Eltern von König Albert I. (1905 und 1912) und die Beerdigungen von König Leopold III. und Prinz Charles in 1983 fanden hier statt.
21 Am 1831 Juli leistete Leopold I. auf den Stufen zur Vorhalle der Kirche den Treueeid auf die Verfassung. Auch die Beerdigung der Eltern von König Albert I. (1905 und 1912) und die Beerdigungen von König Leopold III. und Prinz Charles in 1983 fanden hier statt.
Der Tempel taufte auch königliche Kinder, die getauft wurden als:
Leopold II. in 1835
Albrecht I. in 1875
Leopold III. in 1901
Karl in 1903
Marie-José in 1906
Josephine-Charlotte in 1927
Baudouin in 1930
Philippe in 1960
Astrid in 1962
Leopold II. in 1835
Albrecht I. in 1875
Leopold III. in 1901
Karl in 1903
Marie-José in 1906
Josephine-Charlotte in 1927
Baudouin in 1930
Philippe in 1960
Astrid in 1962
Adresse:
Place Royale
1000 Brussels |
Öffnungnszeite:
dienstag-samstag: 13.00- 17.45
sonntag: 8.30- 17.45 |
Ticketpreis:
Eintritt frei
|